Trauringe

Der Trauring – das ultimative Symbol für die ewige Liebe

Ob in Deutschland, Österreich oder auf der ganzen Welt: Kein anderes Symbol ist in der Geschichte der Menschheit so mit dem bleibenden Zusammenhalt und der bestehenden Liebe verbunden wie der Trauring, auch als Ehering bekannt. Schon vor Jahrhunderten wurde der Ehering, der Trauring, dazu eingesetzt und wird seitdem klassisch in der Verbindungszeremonie symbolisch verwendet, um die schier unendliche Zuneigung und Verbundenheit zweier Menschen zum Ausdruck zu bringen. Der Grund dafür, dass der Ehering oder Trauring die Bedeutung bis heute erfahren darf? Eigentlich recht einfach, schaut man sich nur einmal die genaue Form von einem jeder Trauring oder Ehering an. Der Ring per se ist nämlich DAS Symbol für die Unendlichkeit, hat er doch schließlich weder einen Anfang noch ein Ende. Und so soll es schließlich auch in der Liebe sein: Sie ist grenzenlos und geht über die vom Menschen gesetzten Grenzen des Verständlichen hinaus und soll im Falle der Verwendung als Ehering die anhaltende Partnerschaft bis ins Unendliche symbolisieren. Keine Frage also, dass es kaum ein passenderes Schmuckstück für Paare gibt als den individuell abgestimmten Partnerring – und das ganz klassisch in Titan, Gelbgold, Silber, Platin, Palladium, Roségold, Carbon oder Edelstahl, mit Diamant, Zirkonia, Brillant oder ohne Stein. Bevor wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Gestaltungsformen von Ehering, Trauring oder Partnerring im Genaueren zeigen, lohnt sich noch ein kurzer Blick auf den historischen Ursprung vom Ring als Trauring. Aber so viel sei schon einmal verraten: Ganz gleich welche Variation vom Ehering Sie suchen – ob aus Silber oder Gold, ob mit Diamant oder Zirkonia oder ob aus einem moderneren Material wie Carbon oder Titan – mit SG Watches erhalten Sie in jedem aller Fälle den perfekten Berater rund um den gewünschten Trauring. Individuell, persönlich, seriös, diskret und mit einer großen Auswahl rund um den perfekten Trauring. Doch dazu weitere Informationen im Folgenden.   

Der Ehering in der frühen Geschichte

Schon weit vor dem heutigen Tagen beginnt die Geschichte von Ehering und Trauring. Und dabei ist auch nicht nur unser Kulturkreis rund um Deutschland, Österreich oder der Schweiz relevant, sondern der Ursprung, bzw. die Geschichte vom Partnerring liegt in einer deutlich weiter entfernten Region begründet, nämlich dem alten Ägypten. Hier wurde der Ring bereits zu Zeiten der Pharaonen als Symbol für die Ewigkeit und die Unsterblichkeit verwendet, sodass der Brückenschlag zum heutigen Ehering oder Trauring kein weiter mehr ist. Doch nicht nur in Ägypten empfand man die Metapher von einem Ring für die Unendlichkeit als günstig, auch bei den alten Römern war der Ring ein wichtiges Zeichen für die Ehe und stand hoch im Kurs. Doch anders als bei den Ägyptern änderten die Römer zum einen das Material für den Ehering und maßen dem Trauring zudem auch noch eine andere Bedeutung zu. Während nämlich die Ägypter den Ehering aus organischem Material wie Schilf oder Hanf verwendeten und den Ehering als Zeichen für die Unendlichkeit sahen, bevorzugten die Römer zumeist Metall als Material für den Trauring. In puncto Bedeutung war der Partnerring für die Römer ein Zeichen für Stärke und bestehende Werte, was sich durch die Materialwahl für den Trauring widerspiegelte. In diesen Zeiten, die lange vor dem heute bekannten Trauring-Konfigurator lagen, und in denen auch Werkstoffe wie Platin, Silber, Palladium, Carbon, Diamant, Zirkonia, Edelstahl und auch Titan sowie Gelbgold oder Roségold noch nicht für den Ehering eingesetzt wurden, wurde der Trauring an der linken Hand getragen. Die Römer vertraten die Meinung, dass von dort die sogenannte Liebesader direkt zum Herzen führte, weshalb dort auch der Partnerring getragen werden sollte. Dieser Glaube hat sich auch bis heute noch in vielen Gesellschaften gehalten und der Ehering aus Gelbgold 14 ct wird so getragen.

Die Kirche und der Trauring

Im Mittelalter kam der Trauring verstärkt in den sakralen Gebrauch der christlichen Kirche. Durch das kirchlich etablierte Sakrament der Ehe wurde der Ring als Ehering, bzw. Trauring, verstärkt verwendet, um das Versprechen zum ewigen Zusammenhalt auch äußerlich sichtbar zu tragen. Damit einher ging auch der Ringtausch, also dass die Vermählten den Partnerring auch gegenseitig austauschten und somit jeder einen Trauring am Finger zu tragen hatte. Und auch das Material änderte sich im Mittelalter hin zu Gold und Silber. Mit der Materialwahl von Gold und Silber war damit der Startschuss gegeben, dass der Trauring seit dem auch in puncto Kostbarkeit und Qualität hoch im Kurs steht. Auch dies hat sich bis heute beim Trauring gehalten und der Ehering ist nicht nur ein persönlich getragener Schmuck, sondern auch gefertigt in echtem Gelbgold oder mit Diamant, Zirkonia oder einem anderen Stein eine regelrechte und besondere Wertanlage mit Bestand.

Welches Material für den Trauring?

Sie suchen nach einem Ehering, Trauring, der individuell verziert mit der passenden Gravur am schönsten Tag des Lebens ganz besonders funkeln soll? Dann haben Sie die Qual der Wahl, denn das Design sowie das Material erlauben es, zahlreiche unterschiedliche Kreationen wählen zu können. Es kann ein schlichter Ehering aus Silber werden, wenn Sie dem charismatischen Ton von Gold (18 ct) weniger geneigt sind. Dann eignet sich auch ein Trauring aus Platin, Edelstahl oder Palladium hervorragend oder vielleicht sogar der Trauring aus Carbon. Bei diesen ist das Design in der Regel weniger auffällig, weshalb sie häufig auch als Verlobungsringe passen können. Verlobungsringe aus Platin weisen hingegen häufig einen Brillant, also einen kunstvoll geschliffenen Diamant auf – eine besondere Eigenheit der Verlobungsringe. Doch dennoch können Materialien wie Platin, Titan oder Edelstahl – ganz unabhängig davon, ob der Ring mit oder ohne Diamant, Gravur oder Brillant ist – ebenfalls für den Ehering passen und sind nicht klassisch für Verlobungsringe reserviert. Und dennoch ist das wahrscheinlich beliebteste Edelmetall für den Trauring klassisches Gelbgold, zumeist als Gelbgold, unterschiedlich mit 8 ct, 14 ct oder 18 ct. Neben dem Gelbgold in 8 ct, 14 ct oder 18 ct ist auch Roségold eine beliebte Wahl für den Ehering, unabhängig davon, ob mit oder ohne Diamant. Weiterhin kann das Design auch glänzend oder matt sein, ganz so, wie Sie es persönlich mögen. Der Ring, der mit glänzend und hochpolierter Oberfläche zu Ihnen kommt, ist perfekt, wenn Sie auch mit dem Trauring ein auffälliges Zeichen setzen möchten, während der Ring matt aus Roségold (14 ct) seinen Vorteil ausspielt, wenn Sie es zwar hochwertig und in bester Qualität lieben, aber bevorzugt dezent auftreten möchten. Ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Der Ring für den großen Tag – die Vielfalt ist groß, unterschiedlich sowie hochwertig und Sie können den Ring mit Gravur aus so vielen Materialien günstig wählen und gestalten; vielleicht ja sogar mit einem Paarpreis zu Ihrem Vorteil?

Online oder lokal? Der Trauring von SG Watches!

Wenn Sie auf der Suche nach einem Ehering sind, können Sie bei SG Watches online oder in unserer Niederlassung in Oldenburg nicht nur weitere Informationen erhalten, sondern selbstverständlich auch den richtigen Ring für den großen Tag zum günstigen Preis finden. Besuchen Sie uns und unsere Experten vor Ort, lassen Sie sich zum Partnerring beraten, erkundigen Sie sich nach einem Paarpreis und entdecken Sie unsere große Auswahl rund um den ganz besonderen Ring der Liebe. Ob aus Edelstahl, einer Silber- oder Goldlegierung, mit oder ohne Steinbesatz, in einem Ring-Etui oder nur als Einzelstück – wir sind für Sie als seriöser, erfahrener und kompetenter Händler da. Und das sowohl online in unserem gut sortierten Online-Shop als auch mit direkter Beratung durch unser Fachpersonal. Es spielt also keine Rolle, ob Sie aus Österreich oder einem anderen Land kommen; nehmen Sie einfach per E-Mail, Telefon oder WhatsApp Kontakt zu uns auf und klären Sie mit uns alle offenen Fragen.